Empfehlungen, Tipps und Mindestanforderungen
Gehen wir mal für unser Beispiel von einem Windows PC aus, auf dem Photoshop CC ordnungsgemäß funktionieren soll. Zitat: “Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Punkt (1.280 x 800 Punkt empfohlen) mit 16-Bit-Farbtiefe und mindestens 512 MB VRAM; 2 GB empfohlen*”. Was heißt das nun für den Normalverbraucher? Nun. Gehen wir mal davon aus ihr seid im Jahr 2018 angekommen und besitzt einen Full HD (1920 x 1080) wenn nicht sogar einen 4K Bildschirm. Da können wir die etwas geringe Pixeldichte der Angaben eher vergessen.
Als erster Tipp: Über 2 GB RAM sollte eure Grafikkarte zur Bildbearbeitung mindestens (!) besitzen. Darunter habt ihr keinen Spaß. Aus eigener Erfahrung kann man mit 4 GB vRAM auch im Jahr 2018 nicht sonderlich viel falsch machen. Wenn allerdings auch mal Videos geschnitten werden müssen und man auch gerne mal hochauflösendes Material schneidet oder animiert, sollte man überlegen eine GTX 1070 oder aufwärts zu kaufen.
Grafikkarten für Bildbearbeitung 2018 im Vergleich
PC Hardware Ratgeber – Mittelklasse & High-end
Welche Grafikkarten am besten zur Bearbeitung von Videos oder Bildern genutzt werden sollten, hängt meistens auch vom jeweiligen Anspruch des Benutzers ab. Im folgenden Artikel über Grafikkarten und deren Verwendung zum Bearbeiten von Bild/Videomaterial werde ich zunächst die einzelnen Optionen für den Hersteller Nvidia, dann die des Herstellers AMD und am Ende ein abschließendes Fazit darstellen. Viel Spaß beim Lesen!
ARBEITEN MIT NVIDIA
Durch Technologien wie CUDA, kann man durchaus als Grafiker oder Designer zu Nvidia Grafikkarten tendieren. Jetzt bleibt nur die Frage offen, welche soll es sein? Wenn man viel mit Adobe Programmen arbeitet und beispielsweise auch mal Photoshop, After Effects und vielleicht Premiere Pro gleichzeitig auf zwei oder drei Monitoren laufen hat, benötigt man natürlich eine andere Grafikkarte als der durchschnittliche Anwender.
GeForce oder Quadro Grafikkarte
Eigentlich gibt es bei Nvidia nur zwei Optionen, wenn man eine Grafikkarte für bestimmte Software kaufen möchte. Die erste Option ist du bist sehr speziell unterwegs und benötigst eine Grafikkarte die beispielsweise AA Lines unterstützt. Dann solltest du dich näher zum Angebot der Nvidia Quadro Reihe informieren. Option zwei ist, du hast noch nie etwas von AA Lines gehört und willst einfach nur an deinem Computer malen, surfen, schneiden, arbeiten oder streamen können. Dann solltest du mit der aktuellen Benchmarks der GTX 10er Serie happy sein. Wir fügen bald noch einen Grafikkarten videobearbeitung test hinzu. Darunter testen wir Grafikkarten für 4k Filme.